Wir haben uns über unsere gemeinsame Leidenschaft für die Themen Film, Rassismuskritik und Psychotherapie kennen und schätzen gelernt. 2022 gründeten wir die GbR CiTRA – CineTheatrale ResiliArt®, um diese Themenbereiche zusammenzuführen und in eine spezielle Methode zur Stärkung von Resilienz und zum Abbau von Rassismus in unserer Gesellschaft zu überführen. Für die Umsetzung unserer Idee erhielten wir eine dreijährige Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Im Rahmen des Programms „Antirassistische / rassismuskritische Bildung stärken!“ wurden wir dabei von der RAA Berlin e.V. wissenschaftlich begleitet. https://raa-berlin.de/publikation-5
Stanley Silewu
Sozialarbeiter, Family Group Conference Coordinator, Systemischer Berater DGSF, Systemischer Therapeut, Doktorand, Autor.
Dr. Julia Dittmann-Kaiser
Promovierte Medienwissenschaftlerin, Theatertherapeutin i.A., Lebenskundelehrerin, Zertifizierte Schauspielerin, Freischaffende Filmemacherin, Autorin.
Publikationen
ÜBER CiTRA
Diskriminierung in Berliner Schulen und Kitas. „Kinder erfahren täglich Rassismus ohne zu wissen, was das eigentlich ist.“ Neumann, Malte
In: Tagesspiegel vom 11.07.2023
https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/diskriminierung-in-berliner-schulen-und-kitas-kinder-erfahren-taglich-rassismus-ohne-zu-wissen-was-das-eigentlich-ist-10121197.html
Stanley Silewu (ehemals Lauer)
Monographie
Mehr Chancen für die Väter. Wie die Gesellschaft Vätern mit behinderten Kindern helfen kann.
2012, Marburg: Tectum Verlag. In der Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Pädagogik.
https://www.nomos-shop.de/en/p/mehr-chancen-fuer-die-vaeter-978-3-8288-2902-2
Sammelband
Sinn im Alltag erleben und stiften - Vorbilder und Ehrenamt.
2023 (Hrsg.), Berlin: Europabuch Verlag.
https://www.europabuch.blog/die-kraft-der-worte-europa-buch-praesentiert-sinn-im-alltagerleben-und-stiften-vorbilder-und-ehrenamt-von-stanley-silewu/
Radiobeiträge
Africa in True Light
In dieser Sendung des Freien Radio in Marburg berichtete ich als freischaffender Journalist von 2016 bis 2021 einmal im Monat über positive Geschichten, die die Menschen auf dem afrikanischen Kontinent täglich schreiben, die aber in hiesigen Medien kein Gehör und keine Erwähnung finden.
Dr. Julia Dittmann-Kaiser (ehemals Dittmann)
Monographie
Ent-Täuschung des weißen Blicks. Rassismussensible Strategien für eine ideologiekritische Filmanalyse.
2018, Dissertationsschrift, Münster: edition assemblage.
https://www.edition-assemblage.de/buecher/ent-taeuschung-des-weissen-blicks/
Artikel
Revisionistische Impulse für die filmische Straßenlandschaft in Potsdam
2022, In: Alkin, Ömer/Ceylan, Rauf/Strohmaier, Alena (Hrsg.): Rassismus und Film. Wiesbaden:
Springer VS. Im Erscheinen.
Dekolonisierung des Abenteuerfilms
2021, In: Gradinari, Irina/Ritzer, Ivo (Hrsg.): Genre und Race. Mediale Interdependenzen von Ästhetik
und Politik. Wiesbaden: Springer VS, S. 283-308.
Pippi Langstrumpf als rassialisiertes Role Model für kindliche Filmrezipierende
2020, In: ffk Journal, Nr. 5, veröffentlicht 12.03.2020 http://ffk-journal.de/?journal=ffk-journal
(Weiblich-)weiße Sexualität im afrikanistisch imaginierten Raum des okzidentalen Blockbusters
2018, In: Hänsch, Valerie/Rieß, Johanna/Ritzer, Ivo/Wagner, Heike (Hrsg.): Medialisierungen Afrikas.
Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 71–107.
Zur notwendigen Stärkung einer rassismussensiblen Filmanalyse
2017, In: ffk Journal, Nr. 2, veröffentlicht 14.05.2017 http://ffk-journal.de/?journal=ffk-journal
Dekolonisierung des Blicks
2016, In: medien & zeit (2/2016, Wien), S. 32–41
Die Dekonstruktion weiß-weiblicher Schaulust
2016, In: Powision, Ausgabe 18: Differenzen (Leipzig), S. 24–27
TV-Beiträge
Intersexualität: er, sie oder wie?
2011, 8 Min., Reportage-Beitrag für frauTV (WDR), Erstsendung: 07. April 2011
Steuerliche Diskriminierung Alleinerziehender
2010, 6 Min., Reportage-Beitrag für frauTV (WDR), Erstsendung: 06. Mai 2010